Interview mit ChainAware.ai

Web3 mit KI-Agenten stärken

Hamburg, 7. Januar 2025 – ChainAware.ai steht an vorderster Front, wenn es darum geht, künstliche Intelligenz zu nutzen, um Blockchain-Einblicke zu revolutionieren. Die Plattform prognostiziert die zukünftigen Aktivitäten und Absichten von Kryptowährungs-Wallet-Inhabern, segmentiert Wallets basierend auf Verhalten und überwacht Transaktionen in Echtzeit.

Sie bietet maßgeschneiderte Zielgruppenansprache und Werbemöglichkeiten für den Web3-Bereich und stellt gleichzeitig robuste Wallet-Auditing- und Betrugserkennungsdienste bereit. Durch die Analyse von On-Chain-Daten identifiziert ChainAware.ai betrügerische Aktivitäten und gibt rechtzeitig Warnungen aus, um Benutzer und Netzwerke zu schützen.

In diesem Artikel wurde Martin Ploom, einer der Mitbegründer von ChainAware.ai, von Mahsa Doorfard, Sales- und Marketing-Managerin von coinIX, interviewt. coinIX investierte im November 2024 in ChainAware.ai in Form eines SAFT (Simple Agreement for Future Tokens).

 

Könnten Sie sich bitte vorstellen und uns erzählen, wie Sie in der Blockchain-Branche gelandet sind?

Meine Blockchain-Reise begann 2014. Mein Zwillingsbruder und ich veröffentlichten unsere erste Bitcoin-Preisprognose in einer Schweizer CFA-Zeitschrift, in der wir einen Preis von 10.000 $ prognostizierten, als Bitcoin bei 300 $ lag. Damals lachten die Leute über uns, aber drei Jahre später hörten sie auf zu lachen, als wir korrekt 100.000 $ voraussagten.

Wir haben beide mehr als ein Jahrzehnt bei Credit Suisse gearbeitet, bevor wir Smart Credit gründeten, eine Plattform für festverzinsliche Kreditaufnahmen. Daraus entstand ChainAware.ai. ChainAware.ai konzentriert sich auf KI-gesteuerte Analysen, Vorhersagen und Betrugserkennung auf der Blockchain.

Wie würden Sie Ihr Projekt Ihrer Großmutter erklären?

Stellen Sie sich vor, Ihre Großmutter geht einkaufen. Unser System sagt voraus, ob das Geschäft oder der Verkäufer vertrauenswürdig ist. Es analysiert ihre Transaktionshistorie, um ihre nächsten Handlungen vorherzusagen, und bietet maßgeschneiderte Empfehlungen an. Im Wesentlichen verbinden wir die richtigen Menschen mit den richtigen Angeboten zur richtigen Zeit, indem wir KI verwenden, um Absichten zu berechnen.

Wann kam Ihnen zum ersten Mal die Idee zu ChainAware.ai?

Es war eine schrittweise Entwicklung. Bei Smart Credit entwickelten wir Blockchain-Kreditbewertungen, aber sie wurden nicht weit verbreitet angenommen, da Blockchain-Kredite typischerweise überbesichert sind. Unsere Kreditbewertung beinhaltete jedoch Betrugserkennung, die wir als breiter anwendbar erkannten.

Im Februar 2023 lancierten wir ein Betrugserkennungstool, das wir später zu ChainAware.ai umbenannten. Im August erweiterten wir es auf die Vorhersage von Rug Pulls – die Erkennung von betrügerischen Aktivitäten, bevor sie passieren. Rug Pulls passieren, wenn Entwickler alle Assets aus einem Liquiditätspool abziehen und die Investoren mit nichts zurücklassen.

Neben der Betrugserkennung prognostizieren wir nun auch die Risikobereitschaft von Nutzern, deren Erfahrungsniveaus und Verhaltensmuster, wie wer ausleihen, verleihen oder handeln wird. All dies ist im Wallet Auditor zusammengefasst, der für jedermann kostenlos zugänglich ist, um walletbezogene Daten wie Betrugsrisiken und historische Aktivitäten einzusehen. Für Unternehmen bieten wir abonnementbasierte Marketinglösungen an, die hochgradig zielgerichtete, datengesteuerte Kampagnen ermöglichen.

Welches Problem löst ChainAware.ai?

Web3 steht vor zwei wesentlichen Herausforderungen, ähnlich wie die frühen Tage von Web2: Vertrauen und hohe Kundenakquisitionskosten. In Web2 wurden diese durch KI-gesteuerte Transaktionsüberwachung und gezielte Werbung gelöst.

Das Vertrauen in Web3 leidet unter weit verbreitetem Betrug und Rug Pulls. Neue Nutzer verlassen oft die Plattform, nachdem sie betrogen wurden. Auf der Marketingseite führt die Abhängigkeit von Mass-Marketing zu exorbitanten Akquisitionskosten, die Innovationen ersticken.

ChainAware.ai löst beide Probleme. Unsere Betrugserkennungswerkzeuge schaffen Vertrauen, während unsere KI-gesteuerten Marketinglösungen die Kundenakquisitionskosten senken. Zusammen ermöglichen diese Innovationen es Startups, in Web3 zu überleben und zu gedeihen.

 

Könnten Sie einige der neuesten Updates, Partnerschaften und Fortschritte nennen?

ChainGPT ist unser Hauptinvestor, unterstützt von coinIX. Darüber hinaus starten wir unseren IDO exklusiv auf dem ChainGPT Pad, voraussichtlich Mitte Januar. Das genaue Datum wird noch festgelegt. Dieser Launch wird Token-Zugang ermöglichen und den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich am Projekt zu beteiligen.

Auf CoinGecko waren vor etwa einem Monat unter der Kategorie "AI" (Künstliche Intelligenz und Analytik) 274 Unternehmen gelistet. Von diesen haben nur 20 ihre eigenen KI-Modelle. Das wirft die Frage auf: Was machen die anderen? Eine große Zahl dieser Unternehmen schafft Marktplätze – etwa 100 verbinden Nutzer mit KI-Anbietern. Weitere 100 konzentrieren sich auf dezentrale physische Infrastruktur (DePINs), während viele andere einfach OpenAIs LLMs für die Generierung verwenden. Diese Unternehmen nutzen, aber innovieren nicht. Die wahre Innovation liegt bei den Unternehmen, die proprietäre KI-Modelle und Algorithmen entwickeln, da diese wertvolles geistiges Eigentum sind.

Dieses geistige Eigentum ist ein entscheidender Differenzierungsfaktor für KI im Vergleich zu Bereichen wie DeFi, wo die Innovation aufgrund von plagiierenden Nachahmungen ins Stocken geriet. In DeFi sahen wir, wie Compound bedeutende Innovationen einführte, nur um von AAVE kopiert zu werden, gefolgt von einer Welle von Imitatoren. Ähnlich wurden Uniswap-Ideen kopiert, was zu einem Zyklus des marketinggetriebenen Wachstums statt technologischer Durchbrüche führte.

In der KI sind die Modelle proprietär und erfordern signifikante Zeit — 18 bis 24 Monate oder länger — zum Trainieren und Verfeinern. Sie können nicht wie Open-Source-Code kopiert werden. Diese Exklusivität schützt Innovationen und macht den KI-Sektor besonders attraktiv.

Unter den 274 Unternehmen in CoinGeckos AI-Liste schaffen nur wenige Originalmodelle, während der Rest lediglich Dienste oder sekundäre Werkzeuge anbietet. Unser Fokus liegt auf echter Innovation — der Entwicklung von KI-Modellen, Algorithmen und Daten, die als geistiges Eigentum geschützt sind.

Wir expandieren auch, fügen mehr Blockchains hinzu und arbeiten an einem Web3-Marketing-Agenten mit großen Ankündigungen in der Pipeline. Automatisierungs- und Generierungsfähigkeiten verbessern sich schnell, mit neuen Funktionen, die wöchentlich zu unseren Produkten wie ChainAware.ai hinzugefügt werden.

 

Können Sie einige Ihrer Konkurrenten nennen? Was macht Ihr Projekt einzigartig?

Beginnen wir mit der Transaktionsüberwachung, einer rechtlichen regulatorischen Anforderung für jeden Virtual Asset Service Provider (VASP). Regulierungsbehörden verlangen, dass diese Einheiten Anti-Geldwäsche (AML) und Transaktionsüberwachung durchführen.

Die Herangehensweise des Sektors an diese Anforderungen war fehlerhaft. Große Investitionen — über 500 Millionen $ — gingen in Tools wie Chainalysis, die sich auf regelbasierte Betrugserkennung für AML konzentrieren. Regelbasierte Systeme sind jedoch veraltet und ineffektiv in dynamischen Umgebungen wie Krypto. Echte Betrugserkennung erfordert KI-gesteuerte, dynamische Lösungen. Statische Regeln können dynamisch entwickelnde Betrugsstrategien nicht bekämpfen.

Die großen Akteure im Crypto-AML-Bereich, die von massivem Marketing getrieben werden, haben den Präzedenzfall gesetzt, nicht in Echtzeit arbeitende AML-Tools zu verwenden. Diese Tools, die als Transaktionsmonitore vermarktet werden, erfüllen jedoch nicht die Echtzeitanforderungen für dynamische Transaktionsüberwachung. Die Zukunft der Compliance liegt in prädiktiven, Echtzeitlösungen.

Unser System beispielsweise erreicht eine Betrugsvorhersagegenauigkeit von 98 % auf Ethereum, validiert durch Backtesting mit öffentlichen Daten. Echtzeit-Transaktionsüberwachung ist entscheidend, besonders in dezentralen Umgebungen, in denen Konten nicht einfach wie in zentralisierten Systemen gesperrt oder blockiert werden können. Die Branche muss sich von veralteten AML-Lösungen verabschieden und auf KI-gesteuerte Transaktionsüberwachung für Web3 setzen.

Das Marketingumfeld in Web3 spiegelt die frühen Tage von Web2 wider, in denen Mass-Marketing und allgemeine Strategien dominierten. Web3-Projekte verlassen sich oft auf Krypto-Banner, Key Opinion Leader (KOLs) und Twitter-Kampagnen, aber diese Ansätze führen zu hohen Kundenakquisitionskosten bei niedrigen Conversion-Raten. Gründer verbrennen Mittel ohne viel zu erreichen.

In Web2 revolutionierte die Ad-Tech-Revolution — angeführt von Google mit gezieltem Marketing via AdWords — die Kundenakquisition. Unsere Konkurrenten konzentrieren sich auf unpraktische Ansätze wie Twitter-DMs oder Wallet-to-Wallet-Nachrichten, die beide erhebliche Einschränkungen haben. Andere betonen Token-Analytik und bieten beschreibende, aber nicht umsetzbare Daten. Web3-Marketing braucht sowohl Mikrosegmentierung (um die Absichten der Nutzer zu berechnen) als auch umsetzbare Zielmechanismen. Mass-Marketing konvertiert nicht, weil Web3-Projekte echte Plattformnutzer brauchen, nicht nur Token-Inhaber.

Im Gegensatz zu Konkurrenten konzentrieren wir uns darauf, On-Site-Engagement zu nutzen. Indem wir Agenten und Banner direkt auf der Website eines Projekts platzieren, können Gründer den Traffic in Nutzer umwandeln. Personalisierung ist entscheidend — generische Nachrichten konvertieren nicht. Maßgeschneiderte Botschaften, die auf dem Verhalten einzelner Nutzer basieren, fördern echtes Engagement und die Adoption.

Web3-Projekte stehen unter enormem Druck, Einnahmen zu generieren. Plattformen wie DeFiLlama zeigen eine deutliche Ungleichheit: Nur wenige Projekte dominieren den Umsatz, während die überwältigende Mehrheit ums Überleben kämpft. Hohe Kundenakquisitionskosten sind ein primäres Hindernis.

Damit Web3 gedeihen kann, muss es den Erfolg von Web2 in der Reduzierung der Kundenakquisitionskosten durch personalisierte Werbetechnologie nachahmen. Genau wie Google die Suche und Werbung revolutionierte, indem es Absichten berechnete und Mikrosegmentierung ermöglichte, braucht Web3 ähnliche Innovationen, um nachhaltige Kundenakquisition zu fördern. Ohne diese Veränderung riskiert der Sektor eine Stagnation.

Web3 steht an einem Scheideweg. Das Zeitalter des Mass-Marketings und allgemeiner Ansätze ist vorbei. Die Zukunft liegt in personalisierter, datengesteuerter Werbetechnologie, die die Akquisitionskosten senkt, das Nutzerengagement steigert und die Lebensfähigkeit von Projekten sicherstellt.

Möchten Sie noch etwas über ChainAware.ai teilen?

Wenn Sie ein Innovator oder Gründer sind, der Projekte erstellt, konzentrieren Sie sich wahrscheinlich auf zwei Bereiche: Geschäftsprozessinnovation — wie automatisierte Markt Maker, Lending-Plattformen oder andere dezentrale Systeme — und Kundenakquise. In Web3 liegt der Fokus überwältigend auf der Kundenakquise, da traditionelle Methoden hier nicht gut funktionieren.

Dieser Fokus lässt den Gründern oft wenig Zeit, um an den Kernprozessen zu innovieren. Bei ChainAware betonen wir die Vereinfachung dieser Herausforderungen. Wir ermutigen Gründer, Ad-Tech-Lösungen zu nutzen, um die Kundenakquisitionskosten zu senken und sich auf ihre Kern-Innovationen zu konzentrieren. Ergänzende Prozesse — wie Betrugserkennung, Buchhaltung und ähnliche Aufgaben — können an Anbieter wie uns ausgelagert werden.

Die Branche zwingt Gründer derzeit, diese sekundären Aufgaben selbst zu erledigen, wodurch ihre Ressourcen aufgebraucht werden. Wir sagen: „Web3 ist riesig — konzentrieren Sie sich auf Ihre Kerninnovation. Lassen Sie uns den Rest erledigen.“

 

Was ist Ihre Botschaft an die Menschen, die noch nicht in die Blockchain-Branche investiert haben?

Als CFA und Finanzanalyst habe ich gesehen, wie sich die monetären Systeme alle 50–60 Jahre in den letzten 500 Jahren weiterentwickelt haben. Jeder Übergang führt zu einem neuen System. Das aktuelle Währungssystem, das von der Zentralbank gesteuert wird, geht allmählich in ein System über, das auf Blockchain-Technologie basiert.

Blockchain ist kein bloßes Novum — es ist grundlegend. Selbstverwaltung, Asset-Management und Dezentralisierung sind die Zukunft. Dieser Wandel wird das Bankwesen, das Marketing und viele andere Branchen verändern. Es wird auch einen massiven Vermögensübergang bringen, da die ersten Blockchain-Beweger erheblich profitieren werden.

Menschen fehlt oft die historische Perspektive, um diese Veränderungen zu sehen, da sie nur einmal im Leben passieren. Aber die Geschichte zeigt konstant diese Übergänge. Blockchain repräsentiert eine fundamentale Revolution.

Über die coinIX Capital GmbH:

Die coinIX Capital GmbH mit Sitz in Hamburg ist seit 2017 als Verwaltungsgesellschaft tätig, um Blockchain-Projekte und Kryptowährungen zu analysieren und Investitionen in diesem Sektor zu tätigen. Das coinIX-Team besteht aus Spezialisten mit langjähriger Erfahrung im Asset Management, Venture Capital und in der Analyse von neuen Technologien. Die Gesellschaft verwaltet als persönlich haftende Gesellschafterin der coinIX GmbH & Co. KGaA ein Portfolio, das neben Kryptowerten vor allem auch Token-Projekte mehr als 20 Beteiligungen an Blockchain-Start-ups umfasst. Die Aktien der coinIX GmbH & Co. KGaA sind in den Freiverkehr der Börse Düsseldorf einbezogen und werden auch an den Börsen Berlin und München gehandelt. Weitere Informationen zur coinIX GmbH & Co. KGaA sind unter www.coinix.capital erhältlich. Gleichzeitig ist die coinIX Capital GmbH auch als Kapitalverwaltungsgesellschaft mit der Verwaltung des coinIX COINVEST SCI1 mandatiert und verwaltet hier die liquiden Kryptowerte.

Über den coinIX COINVEST SCI1:

Der coinIX COINVEST SCI1 ist ein offener inländischer Spezial-AIF gemäß KAGB. Der Fonds ist ein Teilgesellschaftsvermögen der coinIX COINVEST Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital, die Verwaltung des Sondervermögens wird durch die coinIX Capital GmbH durchgeführt, die insoweit als registrierte Kapitalverwaltungsgesellschaft tätig wird. Der Fonds wurde im Juni 2022 aufgelegt und kann von professionellen oder semi-professionellen Investoren gezeichnet werden. Der Fonds kann bis zu 100% des Kapitals in Kryptowerte investieren und strebt ein diversifiziertes Portfolio an digitalen Assets an, welches aktiv durch laufende Selektion vielversprechender Krypowerte gemanaged wird. Zusätzlich werden durch Staking und andere Blockchain-native Möglichkeiten laufende Erträge generiert. Der Fonds hat die ISIN DE000A408Q55 und kann nur direkt über die Investmentgesellschaft gezeichnet werden. Ein Erwerb durch Privatanleger ist nicht zulässig. Weitere Informationen sind unter https://coinvest.coinix.capital/sci1 erhältlich

 

Sehen Sie sich das Interview auf dem coinIX YouTube-Kanal an: