Finanzielle Inklusion

Die Brücke zur finanziellen Teilhabe für alle schlagen

Hamburg, 2 Dezember 2023 - Das Ziel der finanziellen Inklusion besteht darin, Finanzprodukte und -dienstleistungen für alle Personen und Unternehmen zugänglich und erschwinglich zu machen, unabhängig von ihrem persönlichen Vermögen oder der Größe ihres Unternehmens.

Die Regierungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen, indem sie Maßnahmen ergreifen, um Hindernisse abzubauen, Finanzinstitute dazu ermutigen, unterversorgte Bevölkerungsgruppen zu bedienen, und Ressourcen für Initiativen wie Finanzbildungsprogramme und den Ausbau der digitalen Infrastruktur bereitstellen.

 

Vorteile der inklusiven Finanzierung

Inklusive Finanzierung agiert als kraftvoller Motor im Kampf gegen Armut und Ungleichheit, indem sie Möglichkeiten für marginalisierte und einkommensschwache Personen schafft, auf wesentliche Ressourcen wie Sparen, Kredite und Versicherungen zuzugreifen. Diese Instrumente ermöglichen es ihnen, ihre finanzielle Selbstbestimmung zu stärken und in einkommensgenerierende Aktivitäten zu investieren. Dadurch ebnet die finanzielle Inklusion den Weg für robustes wirtschaftliches Wachstum. Mit einem zunehmenden Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen werden mehr Menschen aktive Teilnehmer am Wirtschaftsgeschehen, was zu höheren Sparquoten, vermehrten Investitionen und einer florierenden unternehmerischen Landschaft beiträgt. Dies wiederum fördert wirtschaftliche Stabilität, treibt die Entwicklung von Unternehmen voran, löst die Schaffung von Arbeitsplätzen aus und stärkt die Gesamtproduktivität.

Zusätzlich dazu unterstützt die finanzielle Inklusion die Förderung kleiner Unternehmen, indem sie die Herausforderungen angeht, mit denen sie bei der Beschaffung von Krediten von traditionellen Bankquellen konfrontiert sind. Innovative Kreditmodelle und Online-Plattformen werden zu entscheidenden Finanzierungsquellen, die es Unternehmern ermöglichen, ihre Unternehmen zu erweitern.

Die Auswirkungen der Finanzinklusion gehen sogar noch weiter, indem sie marginalisierten Bevölkerungsgruppen mehr Befähigung verleiht und die Geschlechtergleichheit fördert, insbesondere die Stärkung von Frauen im wirtschaftlichen Bereich. Diese Stärkung führt zu verbesserten Bildungschancen, positiveren Gesundheitsergebnissen und größerer Entscheidungsbefugnis innerhalb von Haushalten.

 

Bereiche der inklusiven Finanzierung

  • Finanzbildung: Diese stärkt Einzelpersonen mit dem Wissen, fundierte Entscheidungen zu treffen, ihre Finanzen geschickt zu verwalten und die Vorteile der Nutzung formeller Finanzdienstleistungen im Vergleich zu informellen oder potenziell ausbeuterischen Alternativen zu erkennen.

 

  • Zugängliche Bankdienstleistungen: Indem Finanzinstitute einfache Sparkonten und kostengünstige Transaktionsmöglichkeiten bereitstellen, ermöglichen sie es Personen ohne Bankverbindung und mit begrenztem Zugang zum Bankwesen, sich nahtlos in das formelle Finanzsystem zu integrieren und ihre finanzielle Sicherheit zu stärken.

 

  • Geschlechterungleichheit: Die Anpassung von Bemühungen zur finanziellen Inklusion an geschlechtsspezifische Bedürfnisse, wie die Gestaltung maßgeschneiderter Finanzprodukte, die Umsetzung gezielter Finanzbildungsprogramme und die Einführung von Initiativen zur Förderung von Frauenunternehmertum, trägt zur wirtschaftlichen Stärkung von Frauen bei und verringert die Geschlechterkluft bei Finanzdienstleistungen.

 

  • Inklusives Kreditwesen: Traditionelle Methoden zur Kreditbewertung schließen oft Personen mit begrenzter Kredithistorie aus oder diskriminieren sie. Die finanzielle Inklusion fördert die Erkundung alternativer Ansätze zur Kreditbewertung, die nicht-traditionelle Datenquellen berücksichtigen und den Zugang zu Krediten für Personen mit knapper Kredithistorie erweitern, beispielsweise durch die Berücksichtigung von Zahlungen von Versorgungsunternehmen oder Mietgeschichte.

 

  • Verbraucherschutz: Die Umsetzung robuster Verbraucherschutzvorschriften ist entscheidend, um die Interessen finanziell gefährdeter Personen zu schützen, Vertrauen und Zuversicht in formelle Finanzdienstleistungen zu fördern und gleichzeitig ihr finanzielles Wohlergehen zu gewährleisten.

 

Welche Technologien tragen zur inklusiven Finanzierung bei?

  • Mobile Banking: Diese Technologie ermöglicht es Benutzern, ihre Kontostände zu überprüfen, Geld zu überweisen, Rechnungen zu bezahlen und Darlehen zu beantragen. Sie bietet eine benutzerfreundliche Erfahrung, die rund um die Uhr zugänglich ist.

 

  • Digitale Zahlungen: Durch die Akzeptanz von bargeldlosen Transaktionen verwenden digitale Zahlungsmethoden mobile Geldbörsen für sichere Geldspeicherung und Transaktionen über Mobiltelefone. Kontaktlose Zahlungsmethoden wie Near Field Communication (NFC) und QR-Codes verbessern die Schnelligkeit und Sicherheit von Zahlungen im physischen Einzelhandel und reduzieren das Risiko des Bargeldtransports.

 

  • Agentenbanking: Dieses Modell stattet Bankagenten mit mobilen Geräten und Software aus, sodass sie als Vermittler fungieren können. Diese Agenten bieten Dienstleistungen wie Kontoeröffnung, Einzahlungen, Abhebungen und Überweisungen an und richten sich an Personen, die möglicherweise keinen einfachen Zugang zu traditionellen Banken haben.

 

  • Online-Kreditplattformen: Diese Plattformen verbinden direkt Kreditnehmer und Kreditgeber und vereinfachen den Kreditprozess durch die Bewertung der Kreditwürdigkeit mithilfe von Datenanalyse und alternativer Kreditbewertung. Dieser Ansatz erweitert den Zugang zu Krediten für Personen und Unternehmen, die traditionell von herkömmlichen Banken unterversorgt sind, wie es beispielsweise LendingClub mit seinen 4,7 Millionen Mitgliedern zeigt.

 

  • Blockchain & Kryptowährungen: Diese Technologien ermöglichen es Personen ohne traditionelle Bankkonten, an der digitalen Wirtschaft teilzunehmen, und bieten potenzielle Alternativen zu herkömmlichen Bankensystemen.

 

  • Finanzbildung-Apps: Diese Apps bieten interaktive und ansprechende Inhalte zur Verbesserung der finanziellen Bildung, rüsten Benutzer mit Budgetierungstools aus und bieten wertvolle Einblicke in Investitionen, um fundierte Entscheidungen zu erleichtern.

 

  • Crowdfunding: Ähnlich wie Peer-to-Peer-Kredite ermöglicht Crowdfunding Einzelpersonen, Start-ups und sozialen Projekten, Mittel durch Spenden oder Eigenkapitalbeiträge zu beschaffen. Dieser demokratisierte Ansatz zur Mittelbeschaffung erweitert den Zugang zu Kapital für unterversorgte Unternehmer und wirkungsvolle Initiativen, wobei Plattformen wie GoFundMe bereits über 9 Milliarden US-Dollar gesammelt haben.

 

Herausforderungen der inklusiven Finanzierung

  • Begrenztes Verständnis von Finanzdienstleistungen: In ländlichen und marginalisierten Gebieten führt das Fehlen von Bewusstsein und Wissen über verfügbare Finanzdienstleistungen und Konzepte oft zu einem Mangel an Vertrauen in formelle Finanzsysteme. Zusätzlich beeinflussen kulturelle, soziale Normen und Traditionen maßgeblich das finanzielle Verhalten und die Entscheidungsfindung der Menschen.

 

  • Regulatorische Hürden: Diese Hindernisse entmutigen Finanzinstitute, sich um Kunden mit niedrigem Einkommen zu kümmern und in unterversorgte Märkte vorzudringen. Die Verbreitung sozioökonomischer Disparitäten und Geschlechtsungleichheiten verschärft die Herausforderungen der finanziellen Inklusion, wobei Frauen und marginalisierte Gruppen auf stärkere Barrieren beim Zugang und der Verwaltung finanzieller Ressourcen stoßen.

 

  • Unzureichende Marktkenntnisse über die Unbanked: Der Mangel an umfassenden Daten und Markteinblicken über unbanked und underbanked Personen stellt eine erhebliche Hürde für die Formulierung effektiver Strategien zur finanziellen Inklusion dar.

 

  • Geopolitische Probleme: Geopolitische Bedenken können den Zugang zu bestimmten Regionen einschränken und die Herausforderung der finanziellen Ausschlusses in diesen Gebieten weiter verschärfen.

 

  • Datenschutz: Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit stellen erhebliche Hindernisse für die Ausweitung von Bemühungen zur finanziellen Inklusion dar, da Personen möglicherweise zögern, sich mit Finanzsystemen zu befassen, die ihre persönlichen Informationen nicht ausreichend schützen.

 

coinIX & Inklusive Finanzierung

Die Blockchain-Technologie hat sich als leistungsstarkes Instrument zur Förderung der inklusiven Finanzierung erwiesen, und coinIX trägt nicht nur zur Innovation durch Investitionen in Blockchain-Infrastruktur bei, sondern erleichtert auch den Zugang zu Finanzdienstleistungen für unterversorgte Bevölkerungsgruppen.

Durch die dezentrale Natur der Blockchain trägt coinIX dazu bei, sichere, transparente und kostengünstige Finanzsysteme zu schaffen, die Individuen und Unternehmen in abgelegenen oder marginalisierten Gebieten erreichen können. Diese Technologie beseitigt die Notwendigkeit von Zwischenhändlern, reduziert Transaktionskosten und bietet beispiellose Chancen zur finanziellen Inklusion für diejenigen ohne Zugang oder mit eingeschränktem Zugang zum Bankwesen.

Die Hingabe von coinIX zur Unterstützung von Blockchain-Infrastrukturprojekten ebnet den Weg für eine inklusivere und gerechtere Finanzlandschaft, in der jeder, unabhängig von seinem Standort oder sozioökonomischen Status, an der globalen Wirtschaft teilnehmen kann.

 

Über die coinIX GmbH & Co KGaA

Die coinIX GmbH & Co. KGaA mit Sitz in Hamburg wurde 2017 als Beteiligungsgesellschaft gegründet, um Expertise im Bereich Blockchain und Kryptowährungen, bei der Analyse und dem Erwerb digitaler Assets aufzubauen und Investitionen in diesem Sektor zu tätigen. Das coinIX-Team besteht aus Spezialisten mit langjähriger Erfahrung im Asset Management, Venture Capital und in der Analyse von neuen Technologien. Aktuell ist die Gesellschaft in klassische Kryptowerte, Token-Projekte und weitere Beteiligungen an verschiedenen Blockchain-Startups in den dezentralen Märkten investiert. Die Aktien der Gesellschaft sind in den Freiverkehr der Börse Düsseldorf, der Börse Berlin und München einbezogen (WKN: A2LQ1G | ISIN: DE000A2LQ1G5 | Ticker: XCX). www.coinix.capital