Hamburg, 12 Mai 2025 - Unter allen Blockchains, die auf den Proof-of-Stake-(PoS)-Konsensmechanismus setzen, ist Ethereum der unangefochtene Spitzenreiter. Im Vergleich zu Netzwerken wie Binance Smart Chain, Solana oder Cardano liegt Ethereum sowohl bei der Nutzerakzeptanz als auch bei der Marktkapitalisierung deutlich vorn. Die Plattform hat sich fest als führende Layer-1-Lösung im dezentralen Ökosystem etabliert. Mit über 4.000 aktiven Projekten und mehr als 68 Millionen implementierten Smart Contracts ist ihr technologischer Einfluss unerreicht. Bis Ende 2024 bestätigten auch konkrete Zahlen diese Dominanz: Ein Total Value Locked (TVL) von 66,34 Milliarden US-Dollar sowie ein Netzwerksicherheitswert von beeindruckenden 114,9 Milliarden US-Dollar.
Von Bitcoin zu Ethereum: Die Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie
Blockchain 1.0 brachte das erste dezentrale, öffentliche Hauptbuch zur Nachverfolgung von Transaktionen über ein Peer-to-Peer-(P2P)-Netzwerk hervor. Bitcoin war das Aushängeschild dieser Innovation und markierte einen entscheidenden Meilenstein in der ersten Generation dieser Technologie. Mit der Einführung von Smart Contracts und der Möglichkeit, dezentrale Anwendungen (dApps) direkt auf der eigenen Blockchain zu betreiben, läutete Ethereum im Jahr 2015 das Zeitalter von Blockchain 2.0 ein. Als erste quelloffene Plattform dieser Art schuf Ethereum die Grundlage für neue Anwendungsfelder und inspirierte zahlreiche weitere Entwicklungen.
Ethereum im Detail: Smart Contracts, EVM und Netzwerkmechanik
Ethereum verfolgt das Ziel, Skalierbarkeit, Standardisierung, Funktionsvielfalt, einfache Entwicklung und Interoperabilität in einem einheitlichen Rahmen zu vereinen. Die Plattform dient als Basisschicht für die Entwicklung von Smart Contracts und dApps, die auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) ausgeführt werden. Smart Contracts ermöglichen es, Transaktionen automatisch und ohne Zwischenhändler auszuführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Die EVM bildet das Rechenherz von Ethereum – sie ist dezentral, genehmigungsfrei und zensurresistent. Alle Ethereum-Knoten führen eine identische Kopie des EVM-Zustands, wodurch dieser „kanonische Computer“ von allen Teilnehmern anerkannt wird. Berechnungsanfragen, sogenannte Transaktionen, werden vom Netzwerk geprüft, validiert und ausgeführt. Jede Ausführung führt zu einer Zustandsänderung der EVM, die dann im gesamten Netzwerk synchronisiert wird. Die Blockchain selbst speichert dabei alle Transaktionen sowie den aktuellen Zustand der EVM und schützt sie mithilfe moderner kryptografischer Verfahren gegen Manipulation. Jede Transaktion ist zudem digital signiert, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Aktionen erfolgen können.
ETH – Die native Währung und Motor der Community-Innovation
ETH ist der native Token des Ethereum-Netzwerks. Er wird nicht nur als Investitionsobjekt gehandelt, sondern dient auch zur Bezahlung von Rechenleistungen – sogenannten „Gas“-Gebühren – innerhalb des Netzwerks. Unabhängig vom zugrundeliegenden Konsensmechanismus bleibt ETH essenziell, da es als Anreizsystem für die Validierung, Ausführung und Weiterleitung von Transaktionen fungiert. Ein Teil der Transaktionsgebühren wird verbrannt, der andere Teil geht an den ausführenden Validator.
Validator-Belohnungen schaffen einen starken wirtschaftlichen Anreiz und helfen dabei, böswilliges Verhalten im Netzwerk zu unterbinden. Darüber hinaus kann ETH auf Kryptowährungsbörsen gehandelt oder zur Begleichung von Transaktions- und Rechenkosten genutzt werden.
Innovationen innerhalb des Ethereum-Netzwerks erfolgen über sogenannte Ethereum Improvement Proposals (EIPs). Dabei handelt es sich um strukturierte Vorschläge, die neue Funktionen oder Veränderungen beschreiben. EIPs werden der Community in Form von Dokumenten präsentiert und dienen als zentrale Plattform für Diskussionen und Weiterentwicklungen. Ein klar umrissener, lösungsorientierter Vorschlag mit realistischem Umsetzungsplan und erkennbaren Vorteilen für das Netzwerk erhöht die Erfolgschancen erheblich.
Autor: Rafael Ruiz Cramme
Über coinIX GmbH & Co. KGaA
Die coinIX GmbH & Co. KGaA mit Sitz in Hamburg wurde 2017 gegründet und ist auf Investitionen in Blockchain-Technologien und digitale Vermögenswerte spezialisiert. Das Team vereint Expertise in Asset Management, Venture Capital und aufstrebenden Technologien.
coinIX investiert in Kryptowährungen, Token-Projekte und Blockchain-Start-ups. Die Aktie ist an den Börsen in Düsseldorf, Berlin und München notiert (WKN: A2LQ1G | ISIN: DE000A2LQ1G5 | Ticker: XCX).
Weitere Informationen: www.coinix.capital
Über coinIX COINVEST SCI1
Der coinIX COINVEST SCI1 ist ein im Juni 2022 aufgelegter deutscher Spezial-AIF, der von der coinIX Capital GmbH verwaltet wird – einer registrierten Kapitalverwaltungsgesellschaft. Der Fonds richtet sich ausschließlich an professionelle und semiprofessionelle Anleger und kann bis zu 100 % seines Kapitals in Krypto-Assets investieren.
Das aktiv gemanagte Portfolio nutzt zusätzliche Ertragsquellen wie Staking und blockchain-native Finanzstrategien.
ISIN: DE000A408Q55
Hinweis: Der Fonds ist nicht für Privatanleger zugänglich.
Mehr Informationen: coinIX COINVEST SCI1
Quelle:
- Becze, M., Jameson, H., & et al. (2015). EIP-1: EIP Purpose and Guidelines. https://eips.ethereum.org/EIPS/eip-1#history
- Buterin, V. (2014). Ethereum: A Next-Generation Smart Contract and Decentralized Application Platform. https://ethereum.org/content/whitepaper/whitepaper-pdf/Ethereum_Whitepaper_-_Buterin_2014.pdf
- Chen, H., Pendleton, M., Njilla, L., & Xu, S. (2021). A Survey on Ethereum Systems Security: Vulnerabilities, Attacks, and Defenses. ACM Computing Surveys, 53(3), 1–43. https://doi.org/10.1145/3391195
- Chen, T., Zhu, Y., Li, Z., Chen, J., Li, X., Luo, X., Lin, X., & Zhange, X. (2018). Understanding Ethereum via Graph Analysis. IEEE INFOCOM 2018 — IEEE Conference on Computer Communications, 1484–1492. https://doi.org/10.1109/INFOCOM.2018.8486401
- Coingecko. (n.d.). Top Proof of Stake (PoS) Coins by Market Cap. https://www.coingecko.com/en/categories/proof-of-stake-pos
- DefiLlama. (n.d.). Ethereum Total Value Locked. https://defillama.com/chain/Ethereum?groupBy=cumulative
- Dixon, C. (2017). Crypto Tokens: A Breakthrough in Open Network Design. https://medium.com/@cdixon/crypto-tokens-a-breakthrough-in-open-network-design-e600975be2ef
- Dune. (n.d.-a). Smart Contract Deployment Statistics. https://dune.com/pcaversaccio/smart-contract-deployment-statistics
- Dune. (n.d.-b). Ethereum Economic Security. https://dune.com/queries/1933076/7082472
- Ethereum Foundation. (n.d.-a). Proof-of-Stake (POS). https://ethereum.org/en/developers/docs/consensus-mechanisms/pos/
- Ethereum Foundation. (n.d.-b). Introduction to Ethereum Improvement Proposals (EIPs). https://ethereum.org/en/eips/