Hamburg, 10. März 2025 – Das Konzept der Dezentralisierten Physischen KI (DePAI) gewann an Aufmerksamkeit, nachdem Jensen Huang, CEO von NVIDIA, in seiner CES-Keynote im Januar 2025 den Begriff „Physical AI“ prägte. Kurz darauf führte Messari die Bezeichnung „DePAI“ ein, um die dezentrale physische Infrastruktur zu beschreiben, die KI-gesteuerte Robotik und autonome Systeme antreibt.
Im Kern verbindet DePAI Robotik, agentische KI, räumliche Intelligenz und Dezentralisierte Physische Infrastrukturnetzwerke (DePINs). Es schafft eine Welt, in der verkörperte KIs – Roboter und Maschinen – autonom, souverän und mit eigener Handlungsmacht in einer Web3-basierten Maschinenökonomie agieren.
Doch DePAI ist mehr als nur eine technologische Innovation – es eröffnet neue Möglichkeiten für Individuen, KI-Modelle durch digitale Assets zu besitzen und zu kontrollieren. Nutzer können aktiv zur Entwicklung beitragen und gleichzeitig am wirtschaftlichen Potenzial der KI partizipieren.
Das DePAI-Ökosystem: Schichten & Schlüsselakteure
DePAI besteht aus mehreren miteinander verbundenen Schichten, die gemeinsam die nächste Ära dezentraler KI und Robotik gestalten:
🔹 Hardware – Physische Roboter fungieren als Schnittstelle zwischen KI und der realen Welt. Wichtige Unternehmen: Tesla, Frodobots, Unitree.
🔹 Software – KI-Agenten steuern Intelligenz und Autonomie. Führende Projekte: Zereboro, Eliza.
🔹 Daten-Erfassung – Die Weiterentwicklung der KI erfordert reale Daten. Spezialisten für Datensammlung und -verarbeitung: MapMetrics, Silencio, teneo, SkyX, HyperWay, ROVR, 375 AI, GEODNET, Natix, Spexi, Bee Maps.
🔹 Räumliche Intelligenz – Eine dezentralisierte, maschinenlesbare digitale Karte der Realität ermöglicht Robotern das Navigieren und Interagieren mit ihrer Umgebung. Schlüsselakteure: Auki, Meshmap, Over the Reality.
🔹 Infrastrukturnetzwerke (DePINs) – DePINs bieten essenzielle Datenverarbeitung, Speicherlösungen und Energieinfrastruktur für die Skalierung von DePAI.
🔹 Maschinenökonomie & Blockchain-Protokolle – Blockchain sichert Interoperabilität, Koordination und Datenintegrität zwischen KI, Robotik und DePINs. Projekte wie peaq, Auki, IoTeX treiben diesen Bereich voran.
🔹 DePAI DAOs – Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) finanzieren, verwalten und ermöglichen eine gemeinschaftliche Beteiligung an KI-gestützten Projekten. Beispiel: XMAQUINA.
Herausforderungen für DePAI
Trotz seines Potenzials stehen der breiten Einführung von DePAI einige Hürden im Weg:
⚡ Skalierbarkeit – Die Massennutzung erfordert exponentiell mehr Daten und Rechenleistung.
⚡ Infrastruktur & Geschwindigkeit – Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung und eine robuste Infrastruktur sind essenziell.
⚡ Interoperabilität – Die nahtlose Verbindung von DePINs, Blockchains und KI-Automatisierung ist entscheidend. Frameworks wie peaq ID könnten eine einheitliche Maschinenidentifikation, sichere Interaktion und effizienten Datenaustausch ermöglichen.
coinIX & DePAI: Investition in die Zukunft
Messari veröffentlichte kürzlich eine DePAI-Ökosystemkarte, die drei Projekte hervorhob, in die coinIX bereits investiert hat: NATIX, peaq und XMAQUINA. Diese frühe Beteiligung zeigt das langfristige Engagement von coinIX für den wachsenden DePAI-Sektor.
coinIX investierte in NATIX im September 2020 und unterstützte damit das weltweit größte KI-Kameranetzwerk, das die Erfassung realer Daten ermöglicht. Im April 2020 investierten wir zudem in peaq, ein Maschinen-Koordinationsnetzwerk, das entwickelt wurde, um die Interoperabilität für KI-gesteuerte Automatisierung sicherzustellen.
Vor Kurzem gaben wir unsere Investition in XMAQUINA bekannt, eine DePAI-DAO, die gemeinschaftliches Eigentum, Governance und die Entwicklung dezentraler Robotik fördert. Zusätzlich hat coinIX zu BRICKS Virtuals beigetragen, das wie ein Einkaufszentrum für KI-Agenten fungiert.
Moritz Schildt, CEO von coinIX, kommentierte: „DePAI (Decentralized Physical Artificial Intelligence) entwickelt sich zu einer globalen Bewegung. Nach unserer erfolgreichen Investition in peaq freuen wir uns, die Zukunft der Maschinenökonomie und die Konvergenz von KI und Blockchain durch unsere Teilnahme an der XMAQUINA Genesis Auction mitzugestalten.“
VCs & DePAI
Venture-Capital-Investoren zeigen zunehmendes Interesse an diesem Sektor. Multicoin Capital gab eine liquide Investition in Höhe von 8 Millionen US-Dollar in GEODNET bekannt und setzt darauf, dass das Protokoll mit seinen RTK-Korrekturdiensten in DePAI und robotikgetriebene Einnahmen vordringen kann. Bereits im Februar sicherte sich Frodobots, das erste Roboternetzwerk, das DePIN nutzt, eine Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen US-Dollar zur Unterstützung der Entwicklung von Bitrobot und Robots.fun, einer Launchpad-Plattform für physische KI-Agenten in Zusammenarbeit mit Virtuals.
Die Robotikbranche gewinnt weiter an Dynamik, angetrieben durch große Fortschritte von Unternehmen wie NVIDIA und Figure. Infolgedessen erwarten wir eine Zunahme kryptobasierter Projekte, die sich mit DePAI-Anwendungen befassen, ähnlich wie der Anstieg von DeAI-Initiativen in den letzten zwei Jahren. Allerdings wird DePAI vorerst wahrscheinlich ein Fokus für VC-Investoren bleiben, da das Feld noch grundlegende Durchbrüche in physischen KI-Modellen benötigt, bevor Krypto und DePIN wirklich transformative Ergebnisse liefern können. In diesem Stadium liegt die bedeutendste Chance in DePAI in der Datenerfassung, die eine Schlüsselrolle bei der Schulung und Optimierung physischer KI-Systeme spielt, mit zusätzlichem Potenzial im Gaming- und Entertainment-Sektor.
Fazit
DePAI verändert die KI-, Robotik- und Web3-Landschaft rasant und ermöglicht dezentrales Eigentum, KI-gesteuerte Automatisierung und maschinelle Souveränität. Trotz bestehender Herausforderungen werden kontinuierliche Investitionen in skalierbare Infrastruktur, Datennetzwerke und Blockchain-Interoperabilität die Masseneinführung und die reale Wirkung vorantreiben.
Mit seinen frühen und strategischen Investitionen spielt coinIX eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von DePAI und trägt dazu bei, die Grundlage für eine dezentrale, intelligente und autonome Maschinenökonomie zu schaffen.
Über coinIX GmbH & Co. KGaA
Gegründet im Jahr 2017 und mit Sitz in Hamburg, spezialisiert sich die coinIX GmbH & Co. KGaA auf Blockchain-Investitionen und digitale Assets. Das Team des Unternehmens besteht aus Experten für Asset Management, Venture Capital und aufstrebende Technologien.
coinIX investiert in Kryptowährungen, Token-Projekte und Blockchain-Startups in dezentralen Märkten. Die Unternehmensanteile sind an den Börsen in Düsseldorf, Berlin und München öffentlich handelbar (WKN: A2LQ1G | ISIN: DE000A2LQ1G5 | Ticker: XCX).
Mehr Informationen: www.coinix.capital
Über coinIX COINVEST SCI1
Der coinIX COINVEST SCI1 ist ein deutscher Spezial-AIF (Alternative Investment Fund), der im Juni 2022 gestartet wurde und von der coinIX Capital GmbH, einer registrierten Kapitalverwaltungsgesellschaft, verwaltet wird. Der Fonds steht ausschließlich professionellen und semi-professionellen Investoren zur Verfügung und kann bis zu 100 % seines Kapitals in Krypto-Assets investieren.
Er verwaltet aktiv ein diversifiziertes digitales Asset-Portfolio und generiert zusätzliches Einkommen durch Staking und blockchain-native Finanzstrategien. Die ISIN des Fonds lautet DE000A408Q55, und Investitionen können ausschließlich direkt über coinIX getätigt werden. Private Investoren haben keinen Zugang. Weitere Details: coinIX COINVEST SCI1.
Quellen: peaq, Messari