Interview mit FINEXITY

Tokenisierte Investments in den privaten Kapitalmarkt

Hamburg, 11 April 2025 - Mithilfe eines eigenen Handelsplatzes bringt FINEXITY Emittenten und Handelspartner zusammen und eröffnet Investoren den Zugang zu renditestarken, handelbaren und tokenisierten Anlagen im privaten Kapitalmarkt. Emittenten digitaler Wertpapiere – darunter Security Tokens und Kryptowertpapiere – profitieren vom direkten Zugang zu Investoren und Handelspartnern. Das Ergebnis: schnellere Kapitalbeschaffung bei gleichzeitig reduzierten Verwaltungsgebühren. FINEXITY bietet institutionellen Handelspartnern wie Banken und Vermögensverwaltern zudem eine White-Label-Lösung, mit der sie auf vorqualifizierte Privatmarkt-Investments zugreifen können. In diesem Artikel spricht Paul Hülsmann, CEO von FINEXITY, mit Mahsa Doorfard, Marketing Managerin bei coinIX. coinIX ist bereits seit 2020 an FINEXITY beteiligt.

 

„Könnten Sie sich bitte vorstellen und uns erzählen, wie Sie in die Blockchain-Industrie gekommen sind? Was ist Ihre Geschichte?“

Ich bin Paul. Geboren in Deutschland, habe ich sieben Jahre im Vereinigten Königreich gelebt und anschließend für einen großen deutschen Industriekonzern in Bangkok und Singapur gearbeitet – überwiegend im Bereich Mergers & Acquisitions. Ende 2016 bin ich nach Deutschland zurückgekehrt und habe die Rolle des Assistenten des globalen Chief Controlling Officers übernommen – erneut mit Fokus auf M&A.

Mein Einstieg in die Blockchain-Technologie war eher pragmatisch als visionär. Nach meiner Zeit als Assistent hatte ich die Gelegenheit, gemeinsam mit Kollegen einen globalen Inkubator innerhalb des Konzerns mitzugründen. Einer meiner Mitgründer ist heute ebenfalls Teil von FINEXITY. Von den 14 Start-ups, in die wir damals investierten, waren sechs bereits im Blockchain-Bereich aktiv. Das war der Moment, in dem wir tiefer in die Technologie eingestiegen sind.

Dabei wurde uns schnell klar: Technologie ist kein Selbstzweck – sie muss ein konkretes Problem lösen. Richtig eingesetzt, kann sie nicht nur Effizienz schaffen, sondern auch Vertrauen und Markenwert aufbauen. Der Schlüssel liegt darin, innovative Technologien mit einer benutzerfreundlichen Produktgestaltung zu verbinden, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen.

Die Idee zu FINEXITY entstand 2018. Damals waren wir stark im Payment-Bereich engagiert und erkannten das enorme Potenzial der Blockchain, Zahlungsströme zu dezentralisieren und zugleich hochwertige Anlageklassen einem größeren Investorenkreis zugänglich zu machen. Genau das ist der Kern unserer Mission bei FINEXITY.

Wenn ich FINEXITY in einem Satz beschreiben müsste: Wir bauen eine Börse für Investments im privaten Kapitalmarkt. Anders als an klassischen Börsen, an denen Aktien und Anleihen gehandelt werden, ermöglicht unsere Plattform Investments in private Anlageklassen – darunter Private Equity und Immobilien, sei es Wohn-, Gewerbe-, Hospitality-, Gesundheits- oder Infrastrukturbereich. Auch Sammlerstücke zählen zu unserem Portfolio.

In den vergangenen fünf Jahren haben wir über 230 Transaktionen in diesen Anlageklassen realisiert – und zählen damit zu den führenden Plattformen für Privatmarkt-Investments weltweit.

 

„Wie würden Sie Ihr Projekt Ihrer Großmutter erklären?“

Meine Großmutter ist 95, also würde ich es so erklären:
Mit FINEXITY kannst du in Dinge investieren, die früher nur den Reichen vorbehalten waren – wie teure Immobilien oder seltene Sammlerstücke – und das, ohne das ganze Objekt kaufen zu müssen.

Angenommen, dein Bankberater schlägt dir vor, deine 10.000 Euro in Aktien und Anleihen zu investieren. Das ist okay, aber was ist mit den Vermögenswerten, die früher nur für sehr wohlhabende Menschen zugänglich waren?

Mit uns kannst du Bruchteile dieser Vermögenswerte kaufen – auf einer sicheren und einfachen Plattform. So können auch ganz normale Anleger von diesen wertvollen Anlagen profitieren.

 

„Wann kam Ihnen zum ersten Mal die Idee für FINEXITY? “

Die Idee entstand Mitte 2018. Damals arbeiteten wir noch in unseren klassischen Jobs, und die Blockchain-Branche erlebte einen richtigen Boom – vor allem rund um STOs und Kryptowährungen.

Wir haben das als einmalige Gelegenheit erkannt. Entweder wir ergreifen sie oder lassen sie verstreichen. Heute bin ich sehr froh, dass wir uns für den ersten Weg entschieden haben. Sieben Jahre später haben wir es geschafft, die traditionelle Finanzwelt mit der aufstrebenden Blockchain-Technologie zu verbinden. Alles, was wir tun, ist vollständig reguliert – auch unsere tokenisierten Wertpapiere. Seit Beginn haben wir großen Wert darauf gelegt, im rechtlichen Rahmen zu arbeiten und diese Investitionen gleichzeitig für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

„Welches Problem löst FINEXITY?“

Die Idee entstand Mitte 2018. Damals arbeiteten wir noch in unseren klassischen Jobs, und die Blockchain-Branche erlebte einen richtigen Boom – vor allem rund um STOs und Kryptowährungen.

Wir haben das als einmalige Gelegenheit erkannt. Entweder wir ergreifen sie oder lassen sie verstreichen. Heute bin ich sehr froh, dass wir uns für den ersten Weg entschieden haben. Sieben Jahre später haben wir es geschafft, die traditionelle Finanzwelt mit der aufstrebenden Blockchain-Technologie zu verbinden. Alles, was wir tun, ist vollständig reguliert – auch unsere tokenisierten Wertpapiere. Seit Beginn haben wir großen Wert darauf gelegt, im rechtlichen Rahmen zu arbeiten und diese Investitionen gleichzeitig für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

„Könnten Sie einige der jüngsten Updates, Partnerschaften und Fortschritte nennen?“

Ein Unternehmen kann auf organische oder anorganische Weise wachsen. Da ich aus dem M&A-Bereich komme, glaube ich fest an anorganisches Wachstum – es ist oft schneller und strategischer.

Erst kürzlich – wir haben es gestern bekanntgegeben – haben wir ein Schweizer Unternehmen übernommen, das bereits länger im Bereich Blockchain-Tokenisierung aktiv ist als wir. Sie haben 2018 den ersten regulierten Bond herausgegeben, der in mehreren Ländern anerkannt wurde. Einige kennen sie vielleicht unter dem Namen Crowdli Tokens.

Wir haben das Unternehmen im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung übernommen, was bedeutet, dass ihre Anteilseigner nun auch unsere sind. Dadurch haben wir neue Standorte in der Schweiz und in Liechtenstein, was uns Zugang zu neuen Investoren und Immobilienmöglichkeiten eröffnet.

Zudem expandieren wir im Nahen Osten. In den letzten zweieinhalb Jahren haben wir starke Partnerschaften aufgebaut und werden bald unsere ersten fünf Fonds für Investitionen in den Privatmarkt lancieren.

Wir setzen zudem auf offene Infrastruktur. Deshalb haben wir Partnerschaften mit Unternehmen wie Cashlink geschlossen, um mehr Emittenten den Zugang zu unserem Brokerage-Netzwerk zu ermöglichen. Unser Fokus liegt derzeit auf Expansion, M&A und strategischen Partnerschaften.

„Könnten Sie einige Ihrer Wettbewerber nennen? Was macht Ihr Projekt besonders im Vergleich zu den anderen?“

Einige bemerkenswerte Akteure sind 360X – Respekt an sie, sie haben ein starkes Team aufgebaut und eine solide regulatorische Grundlage geschaffen. Ein weiteres Beispiel ist 21X, das kürzlich eine DLT-TSS-Lizenz von der ESMA erhalten hat, was sie zu einem vollständig regulierten Handels- und Abwicklungssystem macht. Das ist eine bedeutende Leistung.

Dennoch glaube ich nicht, dass dies ein „Winner-takes-all“-Markt ist. Der Markt wächst schnell, und diejenigen, die früh dabei waren – wie wir – haben einen klaren Vorteil.

Was uns auszeichnet, ist unser Bottom-up-Ansatz. Von 2020 bis 2022 haben wir uns ganz auf B2C konzentriert – die Emission und das Brokerage unserer eigenen Wertpapiere. Zwischen 2022 und 2025 sind wir dann auf B2X übergegangen – wir haben unsere Infrastruktur als White-Label-Lösung für Banken und Vermögensverwalter angeboten.

Jetzt sind wir in der dritten Phase: dem Skalieren. Wir haben die notwendige Infrastruktur, eine breite Investorenbasis und starke Partner. Neueinsteiger stehen vor der Herausforderung, all das von Grund auf aufzubauen, während wir bereits alles in ein skalierbares System integriert haben.

 

„Was ist Ihre Botschaft an die Menschen, die noch nicht in die Blockchain-Industrie investiert haben?“

Blockchain ist ein großes Thema, aber mein Tipp wäre: Fang klein an und verschaffe dir erste Einblicke. Kryptowährungen sind ein guter Einstieg – vor allem die etablierten, da sie mehr Liquidität und eine gewisse Stabilität bieten. Natürlich ist das keine Finanzberatung.

Überlege dir gleichzeitig, in tokenisierte Vermögenswerte zu investieren. Wenn du zum Beispiel 5.000 Dollar zur Verfügung hast, könntest du 3.000 Dollar in liquide Anlagen stecken und 2.000 Dollar in einen tokenisierten Vermögenswert investieren. So kannst du dein Portfolio diversifizieren, ohne viel Kapital aufzuwenden.

Wenn du Blockchain-Investments nicht in Betracht ziehst, verpasst du meiner Meinung nach eine wertvolle Chance.

 

Über die coinIX Capital GmbH:

Die coinIX Capital GmbH mit Sitz in Hamburg ist seit 2017 als Verwaltungsgesellschaft tätig, um Blockchain-Projekte und Kryptowährungen zu analysieren und Investitionen in diesem Sektor zu tätigen. Das coinIX-Team besteht aus Spezialisten mit langjähriger Erfahrung im Asset Management, Venture Capital und in der Analyse von neuen Technologien. Die Gesellschaft verwaltet als persönlich haftende Gesellschafterin der coinIX GmbH & Co. KGaA ein Portfolio, das neben Kryptowerten vor allem auch Token-Projekte mehr als 20 Beteiligungen an Blockchain-Start-ups umfasst. Die Aktien der coinIX GmbH & Co. KGaA sind in den Freiverkehr der Börse Düsseldorf einbezogen und werden auch an den Börsen Berlin und München gehandelt. Weitere Informationen zur coinIX GmbH & Co. KGaA sind unter www.coinix.capital erhältlich. Gleichzeitig ist die coinIX Capital GmbH auch als Kapitalverwaltungsgesellschaft mit der Verwaltung des coinIX COINVEST SCI1 mandatiert und verwaltet hier die liquiden Kryptowerte.

Über den coinIX COINVEST SCI1:

Der coinIX COINVEST SCI1 ist ein offener inländischer Spezial-AIF gemäß KAGB. Der Fonds ist ein Teilgesellschaftsvermögen der coinIX COINVEST Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital, die Verwaltung des Sondervermögens wird durch die coinIX Capital GmbH durchgeführt, die insoweit als registrierte Kapitalverwaltungsgesellschaft tätig wird. Der Fonds wurde im Juni 2022 aufgelegt und kann von professionellen oder semi-professionellen Investoren gezeichnet werden. Der Fonds kann bis zu 100% des Kapitals in Kryptowerte investieren und strebt ein diversifiziertes Portfolio an digitalen Assets an, welches aktiv durch laufende Selektion vielversprechender Krypowerte gemanaged wird. Zusätzlich werden durch Staking und andere Blockchain-native Möglichkeiten laufende Erträge generiert. Der Fonds hat die ISIN DE000A408Q55 und kann nur direkt über die Investmentgesellschaft gezeichnet werden. Ein Erwerb durch Privatanleger ist nicht zulässig. Weitere Informationen sind unter https://coinvest.coinix.capital/sci1 erhältlich

Sehen Sie sich das Interview auf dem YouTube-Kanal von coinIX an: