- Session 1: Tokenisierung und digitale Vermögenswerte
- Session 2: NFT, Metaversum und Gaming
- Session 3: ReFi und sozialer Einfluss
- Session 4: DeFi und Krypto
- Session 5: KI, Analytik und Infrastruktur
- Anton Shakur von Hodl Ventures
- Jill Richmond von Full Stack VC
- Luis Pastor von Tritemius
- Nadia Filali von Groupe Caisse des Dépôts
Assisterr
Vorgestellt von Nick Havryliak, ist Assisterr eine gemeinschaftsbasierte Alternative zum großen Tech-AI-Monopol. Mit Assisterr können Benutzer Small Language Models (SLMs) und Künstliche Intelligenz (KI)-Agenten starten und verwalten. Es bietet auch KI-Unterstützung für Web3-Projekte. Nutzer können wertvolle Einblicke in Lücken in der technischen Dokumentation gewinnen, und KI-Agenten, die auf SLMs basieren, können technische Dokumentationen von Krypto-Protokollen erstellen.
Astrakode
Vorgestellt von Fabiano Izzo, erhöht Astrakode das Vertrauen und die Verantwortlichkeit von Geschäftsprozessen durch einen Low-Code-Ansatz und vorgefertigte Lösungen. Diese vorgefertigten Lösungen sind fertige Projekte, die auf der Astrakode Blockchain (AKB)-Plattform bereitgestellt werden. Sie helfen Nutzern, Unternehmens-Blockchain-Technologie noch schneller zu nutzen, indem sie mit einem vorgefertigten Projekt beginnen, das auf einen spezifischen Anwendungsfall zugeschnitten ist und dennoch hochgradig anpassbar an die Bedürfnisse des Projekts bleibt.
Boonty
Präsentiert von Laury Jacot, ist Boonty eine Plattform, die Unternehmen dabei hilft, Belohnungen für Aufgaben, Herausforderungen oder Fehlerberichte zu verwalten und zu verteilen, und den Prozess der Anreizsetzung für Beiträge von Nutzern und Entwicklern optimiert. Sie ermöglicht es Organisationen, Belohnungen für bestimmte Ziele einzurichten und fördert so das Engagement und die Zusammenarbeit der Community. Durch die Bereitstellung eines transparenten und effizienten Belohnungssystems zielt Boonty darauf ab, die Produktivität und Innovation innerhalb verschiedener Projekte zu steigern.

Brian
Vorgestellt von Matteo D'Andreta, ermöglicht Brian das Ausführen von Transaktionen, das Suchen nach Ressourcen und das Abrufen von Onchain-Daten durch Aufforderungen in natürlicher Sprache. Es ermöglicht den Nutzern, mit Web3 zu interagieren, indem sie textbasierte Eingaben machen, um verschiedene Web3-bezogene Aktionen auszuführen, wie zum Beispiel „Kannst du 10 USDC gegen ETH auf Ethereum tauschen?“ oder „Wie funktionieren die Hooks von Uniswap v4?“.

Byte Chain
Präsentiert von Mauro Lionel Blanco, konzentriert sich Byte Chain darauf, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Unternehmen Blockchain-Technologie für Datenmanagement und Sicherheit nutzen. Durch die Bereitstellung skalierbarer Lösungen, die Transparenz und Effizienz erhöhen, ermächtigt Byte Chain Organisationen, ihre Abläufe zu optimieren und Vertrauen durch dezentrale Systeme aufzubauen. Ihr innovativer Ansatz zielt darauf ab, komplexe Prozesse zu vereinfachen und Blockchain für eine breitere Palette von Branchen zugänglich zu machen.
ChainComply
Präsentiert von Lukasz Lukaszewski, ist ChainComply eine Compliance-Management-Plattform, die darauf abzielt, die regulatorischen Prozesse für Unternehmen im Kryptowährungs- und Blockchain-Bereich zu optimieren. Sie bietet Werkzeuge zur Überwachung von Transaktionen, Risikomanagement und Gewährleistung der Einhaltung von Compliance-Standards. Durch die Automatisierung und Vereinfachung von Compliance-Workflows hilft ChainComply Organisationen, Transparenz aufrechtzuerhalten und Vertrauen zu schaffen, während sie die Komplexität der regulatorischen Anforderungen bewältigen.
Elysium Lab
Präsentiert von Aron Clementi, ist Elysium Lab ein Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für den Blockchain- und DeFi-Bereich spezialisiert hat. Sie konzentrieren sich auf die Schaffung benutzerfreundlicher Anwendungen und Werkzeuge, die die Zugänglichkeit und Funktionalität der Blockchain-Technologie verbessern. Durch die Priorisierung von Sicherheit und Skalierbarkeit zielt Elysium Lab darauf ab, Einzelpersonen und Unternehmen zu befähigen, das Potenzial dezentraler Systeme und Kryptowährungen effektiv zu nutzen.

Secrets Vault
Präsentiert von Gerard Cervelló, ist Secrets Vault von A Keyless eine umfassende Lösung zur Verwaltung von Geheimnissen, die sichere Speicherung und Verwaltung sensibler Informationen wie API-Schlüsseln, Passwörtern und Zertifikaten bietet. Es bietet eine zentrale Plattform mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, einschließlich Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Protokollen, die sicherstellen, dass Geheimnisse während ihres gesamten Lebenszyklus geschützt sind. Entwickelt für moderne Cloud-Umgebungen vereinfacht Secrets Vault die Verwaltung von Geheimnissen über verschiedene Anwendungen und Dienste hinweg und ermöglicht es Organisationen, die Compliance aufrechtzuerhalten und ihre Sicherheitslage zu verbessern.
Immersive Finance
Präsentiert von Katia Babbar, ist Immersive Finance eine Plattform, die immersive Technologien wie virtuelle und erweiterte Realität nutzt, um Finanzdienstleistungen zu verbessern. Sie zielt darauf ab, ansprechende und interaktive Erfahrungen für Nutzer zu schaffen, sodass sie komplexe finanzielle Konzepte und Produkte besser verstehen können. Durch die Integration von Gamification und immersivem Lernen strebt die Plattform danach, Einzelpersonen und Organisationen zu befähigen, informierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Immersive Finance konzentriert sich darauf, die Lücke zwischen traditioneller Finanzen und modernster Technologie zu schließen und die finanzielle Bildung zugänglicher und intuitiver zu gestalten.

ZKON Network
Vorgestellt von Gabi Belmont, steht Zkon für „Zero Knowledge Oracle Network“. Das ZKON-Netzwerk verwendet Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) und Multi-Party-Computation (MPC), um nachweislich verifizierte Datengebühren zu liefern. ZKON nutzt ein dezentrales Netzwerk von Knoten, um Daten abzurufen und zu überprüfen.

Über coinIX Capital GmbH
Seit 2017 ist die coinIX Capital GmbH mit Sitz in Hamburg an vorderster Front bei der Analyse von Blockchain-Projekten und Kryptowährungen tätig und ermöglicht Investitionen in diesem dynamischen Sektor. Das Team von coinIX besteht aus Spezialisten mit umfassender Erfahrung in der Vermögensverwaltung, Risikokapital und der Analyse modernster Technologien und verwaltet ein Portfolio mit über 20 Investitionen in Blockchain-Startups sowie Krypto-Assets. Die Anteile der coinIX GmbH & Co. KGaA sind am Freiverkehr der Börse Düsseldorf notiert und werden auch an den Börsen in Berlin und München gehandelt.
Über coinIX COINVEST SCI1
Im Juni 2022 gegründet, ist coinIX COINVEST SCI1 ein offener inländischer Spezial-AIF nach KAGB. Als Unterportfolio der coinIX COINVEST Investment Aktiengesellschaft mit variablem Kapital werden die Vermögenswerte von der coinIX Capital GmbH, die als registrierte Kapitalverwaltungsgesellschaft agiert, verwaltet. Der Fonds steht professionellen oder semi-professionellen Investoren zur Verfügung und hat die Flexibilität, bis zu 100% seines Kapitals in Krypto-Assets zu investieren, mit dem Ziel eines diversifizierten Portfolios von digitalen Vermögenswerten, das aktiv durch laufende Auswahlprozesse verwaltet wird. Zusätzliche Einnahmequellen werden durch Staking und andere blockchain-native Mechanismen generiert. Mit der ISIN DE000A408Q55 sind die Zeichnungen in den Fonds nur direkt über die Investmentgesellschaft verfügbar, wobei die Akquisition durch private Investoren untersagt ist.